John Napier und die Stäbchenmultiplikation © 2001Hans Berger E-Mail: Hans Berger
Mit der zunehmenden Bedeutung der Astronomie am Anfang des 17-ten Jahrhunderts stieg auch der Rechenaufwand. Mechanische Rechenhilfsmittel waren gefragt. So erfand der schottische Edelmann John Napier um 1620 die Rechenstäbchen. Mit ihnen konnte das Produkt zweier Zahlen leicht abgelesen werden. Er fertigte für die Zahlen 1 bis 9 je ein Stäbchen. Hier eine Nachbildung des Stäbchens 7:
![]() |
1 mal 7 = 7 2 mal 7 = 14 3 mal 7 = 21 etc |
Sind grössere Zahlen zu multiplizieren, werden die entsprechenden Stäbchen nebeneinander gelegt.
Beispiel: 23
![]() |
![]() |
1 mal 23 = 23 2 mal 23 = 46 3 mal 23 = 69 4 mal 23 = 92 (8 plus 1 Übertrag = 9) etc.
|
Hier sehen Sie alle Stäbchen für die Multiplikation:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |